Lösungsstrategien im Beruf
Umgang mit Lampenfieber (Auftritts- und Prüfungsangst)
Viele Menschen haben Lampenfieber vor öffentlichen Auftritten oder Prüfungen. Angst und Nervosität führen zu Aussetzern und Blockaden und erschweren eine souveräne Präsentation oder das Gelingen des Auftritts. Oft steckt dahinter die Angst, Fehler zu machen und sich zu blamieren. Ein Coaching kann Mittel und Techniken vermitteln, um den Stress zu reduzieren. Dann kann ein Auftritt oder eine Präsentation besser gelingen.
Konflikte mit Mitarbeitern und Vorgesetzten / Mobbing
Unter Mobbing versteht man die systematische Abwertung und Ausgrenzung – zumeist am Arbeitsplatz, aber auch in anderen sozialen Situationen. Dies kann sich beispielsweise durch Kontaktmeidung, Vorenthalten von Informationen, Beschädigung des Ansehens, bewusste Unter- oder Überforderung bis hin zur sozialen Isolation äußern. Die Konflikte können sich oft über Wochen oder Monate hinziehen.
Gründe für Mobbing können zum Beispiel Konkurrenzdruck, Sorge um den eigenen Arbeitsplatz und das fehlende Austragen von Konflikten sein. Von den Kollegen oder dem Vorgesetzten gemobbt zu werden, übt großen Druck auf den Betroffenen aus. Das Mobbingopfer steht oft allein, ohne Unterstützung da. Es kann zu einer sich weiter verstärkenden Negativspirale kommen.
Mobbing hat weitreichende Folgen für die Gesundheit und die berufliche und private Situation des Betroffenen. Es sollte bereits in einem frühen Stadium etwas getan werden, bevor sich der Prozess verselbständigt.
Das zeitnahe Angehen des Problems ist daher wichtig. Das Coaching hilft dabei, aus der Opferrolle herauszukommen, den Mobbern gezielt entgegenzutreten und sich erfolgreich durchzusetzen. Ob man etwas falsch macht und ggf. was, wird hinterfragt. Stress und Ängste werden abgebaut, Kontrolle und Selbstbewusstsein hingegen aufgebaut. So können Grenzen gezogen werden und neue Perspektiven entstehen. Und der Arbeitsplatz muss nicht unbedingt aufgegeben werden, um der Situation zu entfliehen.